CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 81% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

EUR/CAD-CFD basierend auf den Kassamärkten 

Der EUR/CAD-Kurs ist seit fast einem Jahr in einem Kanal eingeschlossen und der aktuelle Marktpreis bei 1.49395 liegt bereits im oberen Bereich. Diese Zone hat sich in der Vergangenheit bewährt, um Short-Positionen einzugehen oder um Gewinne bei Long-Positionen zu realisieren. Darüber hinaus wird diese Ansicht auch durch die EUR/CAD-Marktstimmung unterstützt, die von myfxbook.com berechnet wurde. 90 % der Händler befinden sich in Short-Positionen, während sich nur 10 % in Long-Positionen befinden. Die derzeitige Handelsspanne kann nur durchbrochen werden, wenn größere Veränderungen bei den folgenden fundamentalen Faktoren auftreten: 

Bullische Faktoren: 

  1. Der Euro sollte voraussichtlich aufwerten, da der Markt davon ausgeht, dass die Zinserhöhungen in den USA im nächsten Jahr ein Ende finden werden.
  2. Kanada steht auf Platz 6 der weltweiten Erdgasexporteure. Der Überschuss an Erdgas in Europa und Nordamerika hat zu einem starken Rückgang der Erdgaspreise geführt. Dies könnte den kanadischen Dollar schwächen, da Kanada ein wichtiger Erdgasexporteur ist. 

Bärische Faktoren: 

  1. Die Inflationsrate in Kanada ist mit jährlich 3,1% (Prognose 3,3%) höher als in der Eurozone mit 2,9% (Prognose 2,9%).
  2. Der Zinssatz in Kanada ist mit 5 % höher als in der Eurozone mit 4,5 %.
  3. In der Eurozone liegt das jährliche BIP-Wachstum mit 0,1% auf einem historischen Tiefstand. In Kanada hingegen beträgt dieser Indikator 1,12%.
  4. Der kanadische Dollar wertet mit steigenden Ölpreisen auf. Dabei könnte der aktuelle Nahostkonflikt zu weiteren Ölpreissteigerungen führen. 

Technische Analyse - Wochenchart 

Der EUR/CAD-Kurs bewegt sich seit Dezember 2022 seitwärts innerhalb eines horizontalen Kanals, mit 1.4250 als unterem Bereich und 1.5099 als oberer Bereich. Die von KQ Markets verwendeten SMART Signals zeigen eine historische Gewinnquote von 46% für dieses Paar bei 196 Signalen. 

Unterstützungsniveaus 

Erste Unterstützungsebene im Bereich von 1.425, die auch die untere Linie des aktuellen horizontalen Kanals ist. Dieses Niveau wurde seit Dezember 2022 bereits 12-mal getestet und hat sich als sehr effektiv erwiesen, um Long-Trades zu starten. Der nächste Unterstützungsbereich liegt bei 1.30 und wurde zuletzt im September 2022 berührt. Dies bleibt ein kritischer historischer Tiefpunkt und markiert ein Minimum seit Februar   2013. Long-Händler sollten erwägen, hier Positionen mit einer langfristigen Sicht zu starten. 

Widerstandsniveaus 

Nächstes Niveau bei 1.50990, das zuletzt in der Woche vom 1. Mai erreicht wurde. Dies führte zu einer bedeutenden Trendumkehr, die den aktuellen Kanal einleitete. Hier könnte also ein guter Einstiegspunkt für Short-Trader sein. Den Stop-Loss bei etwa 1,52 zu setzen und die Gewinnmitnahme bei der Untergrenze des Kanals von 1.425. Wird dieses Niveau nach oben durchbrochen und über 1.5 für mehr als eine Woche gehalten, sollte das die Bullen unterstützen. Über 1,50 wird der Markt die wichtige historische Marke von 1,60 anstreben. Diese wurde seit November 2009 nicht mehr überschritten und hat in der Vergangenheit immer zu einer Trendwende geführt. Sowohl im Januar 2016, März 2018 als auch Juli 2020 wurde sie zwar kurzzeitig berührt, aber nie durchbrochen. 

Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück. Die in diesem Dokument wiedergegebenen Informationen wurden von KQ Markets Europe sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter. KQ Markets Europe übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten darDurch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der KQ Markets Europe, noch entstehen der KQ Markets Europe dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der KQ Markets Europe und dem Empfänger dieser Information zustande.