In meinem Artikel vom 20. Oktober analysierte ich den USD/JPY und stellte fest, dass er sich in einem Aufwärtstrend befand. Der Kurs bewegte sich in Richtung der 150er-Marke, was ein kritischer Widerstandsbereich ist. Ich warnte davor, dass die Bank of Japan (BoJ) in diesem Bereich eingreifen könnte, um den Yen zu stützen. Tatsächlich markierte ich 151.946 als einen Widerstandsbereich, der in den letzten drei Wochen aktiviert wurde und wie erwartet mit einem Pullback reagiert hat. Nach diesem Pullback scheint sich der Markt auf die untere Grenze des Kanals zu bewegen.
Bullische Faktoren (schwächerer Yen)
Bärische Faktoren (stärkerer Yen)
Technische Analyse - Wochenchart
Aktueller Kurs: 148.305
Der Yen hat seinen stärksten Stand in den letzten fünf Wochen erreicht. In dieser Woche ist er unter den 10 EMA Wochenindikator durchbrochen, bleibt aber weiterhin über dem 20er EMA. Der 10er EMA war bisher ein hervorragender Indikator für die Trendrichtung. Da er durchbrochen wurde, ist der Aufwärtstrend gestoppt. Dies deutet auf einen möglichen Wendepunkt hin. Eine endgültige Bestätigung wird sich erst in den nächsten zwei Wochen zeigen, oder wenn der 20er EMA nach unten durchbrochen wird.
Unterstützungsniveaus
1) Die erste Unterstützung auf dem aktuellen Niveau liegt weit entfernt bei 137.246, was eine einmalige Gelegenheit für Short-Händler bietet.
2) Die nächste Unterstützung liegt ebenfalls weit entfernt bei 127.226, zuletzt berührt am 16. Januar dieses Jahres. Short-Händler sollten hier Gewinnmitnahmen in Betracht ziehen, da dies historisch gesehen eine starke Unterstützung war.
Widerstandsniveaus
1) Erster Widerstand bei der wichtigen 150er-Marke. Beim Durchbruch dieser Marke sollte ein Stop-Loss-Schutz für Short-Trader ausgelöst werden.
2) Wird das vorherige Niveau nach oben durchbrochen, liegt das nächste Ziel bei 151.946. Der Markt versuchte letzte Woche zum zweiten Mal in diesem Jahr, diese Marke zu durchbrechen, scheiterte jedoch. Oberhalb dieses Bereichs ist die Wahrscheinlichkeit einer Trendumkehr oder Intervention der BOJ sehr hoch.
Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück. Die in diesem Dokument wiedergegebenen Informationen wurden von KQ Markets Europe sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter. KQ Markets Europe übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der KQ Markets Europe, noch entstehen der KQ Markets Europe dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der KQ Markets Europe und dem Empfänger dieser Information zustande.