Gold-CFD auf Basis der Kassamärkte
In meinem letzten Artikel vom 13. Oktober habe ich erwähnt, dass Gold in der Woche vom 2. Oktober ein interessantes Kerzenmuster gebildet hatte, das auf eine mögliche Trendwende hindeutet. Diese Woche war in der Tat der Tiefpunkt eines solchen Abwärtskanals.
Dieser Abwärtstrendkanal ist nun mit dem Ausbruch des Preises nach oben beendet und Anleger sind auf der Suche nach einer Bestätigung dieser möglichen neuen Richtung. Was die Fundamentaldaten betrifft, scheinen die Aussichten für Long-Investoren derzeit gut. Neue Wirtschaftsdaten aus den USA deuten darauf hin, dass die US-Notenbank ihre Zinserhöhungen vorerst abschließen könnte. Es ist sogar möglich, dass sie bis Mitte 2024 eine geldpolitische Lockerung einleitet.
Baisse-Faktoren
* Gold und Edelmetalle steigen nicht so stark wie sie sollten angesichts vieler positiver Fundamentaldaten (mehrere Kriege, Ende der Zinserhöhungen). Diese Tatsache weckt Zweifel an zukünftigen Preissteigerungen für das Edelmetall.
* Die Minenproduktion erreichte im 3. Quartal einen Rekord von 971 Tonnen und trug dazu bei, das Gesamtangebot an Gold auf 1.267 t (+6 % gegenüber dem Vorjahr). Auch das Recycling stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8 % auf 289 Tonnen.
*Die schwache Nachfrage nach Unterhaltungselektronik beeinträchtigte weiterhin die Menge des in der Technik verwendeten Goldes, die im Vergleich zum Vorjahr um 3 % auf 75 t sank.
*Der Verbrauch von Schmuck hat sich leicht abgeschwächt und ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 % auf 516 t gesunken.
Bullische Faktoren
* Die jährliche US-Inflationsrate (November 14) lag bei 3,2 % und damit deutlich niedriger als die vorherigen 3,7 %.
*Moody's senkte den Ausblick für die US-Kreditwürdigkeit von stabil auf negativ (10. November), und begründete dies mit wachsenden Haushaltsdefiziten und politischen Unstimmigkeiten in Washington.
*Anhaltende geopolitische Spannungen werden Gold und Edelmetalle stützen.
*Der Markt erwartet für 2024, dass die USA und die Eurozone eine Pause bei der Erhöhung der Zinssätze einlegen werden.
*Die Nachfrage der Zentralbanken liegt im bisherigen Jahresverlauf mit einer Rekordmenge von 800 Tonnen 14 % über dem Vorjahreszeitraum.
Technische Analyse - Wochenchart
Aktueller Preis: 1985,4 USD
Gold ist in der Woche vom 6. Oktober aus dem am 12. Juni eingeleiteten Abwärtskanal nach oben ausgebrochen.
In den letzten 5 Wochen wurde es oberhalb des 50, 20 und 10 EMA gehandelt, was auf einen möglichen langfristigen Aufwärtstrend hindeutet, der sich zu einem kurzfristigen Konsolidierungsbereich entwickeln könnte.
Unterstützung
1) Die erste starke Unterstützung liegt in der Region 1885-1890, obwohl kurzfristig gibt es zuerst eine schwache Unterstützung bei 1933, die durch den letzten Pullback gemacht wurde.
2) Wird die wichtige Marke von 1885 nach unten durchbrochen, liegt das nächste Ziel bei 1809-1810.In der Vergangenheit (Oktober 2023, März 2023) gab es hier hervorragende Einstiegsmöglichkeiten für Long-Investoren.
Widerstand
1) Der erste Widerstand liegt im Bereich 2008-2009, der den erwähnten Pullback in der letzten Woche bis auf 1933 auslöste.
2) Nach dem Durchbruch des vorherigen Widerstands nach oben sieht der Markt sehr interessant für Long-Trader aus. Das nächste Kursziel ist das Hoch im Mai bei 2081,5.
Long-Trader sollten diesen Bereich für Gewinnmitnahmen in Betracht ziehen, da er historisch einen sehr starken Widerstand mit großem Pullback darstellte.
Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück. Die in diesem Dokument wiedergegebenen Informationen wurden von KQ Markets Europe sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter. KQ Markets Europe übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der KQ Markets Europe, noch entstehen der KQ Markets Europe dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der KQ Markets Europe und dem Empfänger dieser Information zustande.