Weizen-CFD auf Basis der Kassamärkte
In meinem letzten Artikel vom 12. September habe ich festgestellt, dass sich Weizen in einem Abwärtstrend befand, der nun pausiert. Weizen hat im bisherigen Jahresverlauf erheblich an Wert verloren (über 25 %), da die steigenden Exporterwartungen Russlands den weltweiten Verkaufswettbewerb anheizten.
Aus dem jüngsten WASDE-Bericht des USDA geht hervor, dass die USA voraussichtlich im Wirtschaftsjahr 2023/24 85 Millionen Tonnen Weizen produzieren wird. Die amerikanischen Ausfuhren markieren in diesem Zeitraum 50 Millionen Tonnen und werden damit die größten der Welt. Das aktuelle Szenario sieht kurzfristig seitwärts aus und die Fundamentaldaten aus den USA, der Ukraine und anderen Gebieten lassen weiterhin gemischte Aussichten zu. Unterstützung gibt es jedoch von der chinesischen Nachfrage, die von den derzeit niedrigen Preisen zu profitieren sucht.
Bullische Faktoren
1) Das russische Landwirtschaftsministerium hat vorgeschlagen, die Ausfuhr von Hartweizen von Dezember März zu verbieten. (Interfax)
2) China wird Rekordmengen an Weizen importieren (12 Mio. Tonnen im Jahr 2023). Regenschäden an der eigenen Ernte und das Interesse Pekings, zu den derzeit relativ niedrigen Preisen zu kaufen.
3) Die australische Weizenernte 2023/2024 wird um 34% niedriger ausfallen als letzten Jahr. (ABARES, australische Agentur)
4) Nach Angaben der Europäischen Kommission lag der Weizenexport der EU in der Saison bis Ende Oktober 2024 bei 9,6 Mio. Tonnen. Das sind 24% weniger als im letzten Jahr.
Bärische Faktoren
1) Schiffsverfolgungsdaten zeigten, dass Schiffe mit ukrainischem Getreide aus den Häfen in Odessa einen neuen Handelskorridor aus dem Schwarzen Meer haben, was die Hoffnung nährt, dass die Ukraine in der Lage sein wird, einen Teil ihres eingelagerten Getreides aus der letzten Ernte zu verkaufen.
2) Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Weizenproduktion für das Wirtschaftsjahr 2023-24 in den Vereinigten Staaten auf 1,812 Milliarden Bushel (49,3 Millionen Tonnen), d.h. 78 Millionen Bushel mehr als in der Prognose vom September. (WASDE)
3) Starke Ernten (16 Millionen Tonnen) in Argentinien haben das Angebot auf den internationalen Märkten ebenfalls erhöht.
Technische Analyse
Kerzencharts auf Wochenbasis.
Aktueller Preis: 587,7 US¢/bu
Kurzfristig bewegt sich der Preis seitwärts, aber es bleibt abzuwarten, ob 556,8 (Jahrestief) nicht durchbrochen wird, um ein echter horizontaler Kanal zu bestätigen. Der Marktpreis liegt unter dem 10, 20 und 50 MA, was trotz der aktuellen Pause auf eine rückläufige Stimmung hindeutet.
Unterstützungsniveaus
Erste Unterstützungslinie bei 556,8 (25. September). Dieses Niveau könnte den Tiefpunkt des nächsten horizontalen Kanals bilden. Long-Tradern wird empfohlen, den Stopp-Loss unterhalb dieses Bereichs anzupassen.
Wird das Niveau von 556,8 nach unten durchbrochen, markieren die Weizenpreise Niveaus, die nur in September 2020 erreicht wurden. In diesem Fall liegt das nächste Ziel bei 500. Diese Schlüsselmarke war in der Vergangenheit eine besonders gute Einstiegsmöglichkeit für Long-Trader.
Widerstandsniveaus
Das erste Niveau liegt um 626, was die Obergrenze des sich derzeit bildenden horizontalen Kanals sein könnte. Wenn die 626 nach oben durchbrochen wird, könnte dies ein wichtiges Signal für Long-Trader sein. Darüber hinaus liegt das nächste Ziel weit bei 782,2. Hier ist Vorsicht geboten, da sich der Preis als sehr widerstandsfähig erweisen wird. Möglicherweise ein guter Bereich für Gewinnmitnahmen bei Long-Positionen.
Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück. Die in diesem Dokument wiedergegebenen Informationen wurden von KQ Markets Europe sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter. KQ Markets Europe übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der KQ Markets Europe, noch entstehen der KQ Markets Europe dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der KQ Markets Europe und dem Empfänger dieser Information zustande.