USD/CHF-CFD auf Basis der Kassamärkte.
Der USDCHF Wochen-Chart hat die am 24. Juli begonnene Aufwärtsspanne nach unten durchbrochen. Sollte sich die jüngste Politik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) allerdings fortsetzen, wird der Trend sich wieder nach oben wenden. Am 21. September beließ die SNB die Zinssätze unverändert bei 1,75 % und die Mehrheit der Ökonomen erwartet keine weiteren Zinserhöhungen im Jahr 2023 (Reuters-Umfrage).
Die SNB verfolgt auch eine Politik der Senkung der Vergütung für CHF-Einlagen, was den Franken schwächer und das USD/CHF-Paar bullischer machen dürfte.
Wie üblich werden die Inflation, die Geopolitik und die Richtung der SNB den Kurs dieses Paares in den kommenden Wochen bestimmen.
Der Markt und die SNB werden die Inflation und die Entwicklung des Landesindex für Konsumentenpreise (LKI) beobachten, die am 2. November veröffentlicht werden: Erwartet: 0,1% Zuletzt: -0,1% (monatlich). Jede Überraschung bei diesem Indikator könnte die künftige Politik beeinflussen.
Bullische Faktoren:
1) Der US-Referenzzinssatz liegt bei 5,5 %, der Schweizer bei 1,75 %. Diese Spanne ist wichtig und macht den Dollar für Anleger langfristig attraktiver als der Franken.
2) Die SNB ist besonders daran interessiert, die Stärke des Frankens mit Interventionen zu kontrollieren. Am 30. Oktober hat sie eine Senkung der Zinssätze für Einlagen bei anderen Banken ab dem 1. Dezember angekündigt. Für einige Einlagen (Mindestreserven) wird sie sogar keine Zinsen mehr zahlen.
3) Die monatliche Inflation in der Schweiz erreichte im März 2023 mit 0,7 % ihren Höchststand und ist seither rückläufig. Die meisten Analysten erwarten auch eine deutlich niedrigere Inflation im Jahr 2024.
Baisse-Faktoren
1) Der Markt betrachtet den Franken als "sichere Anlage", um das geopolitische Risiko im Nahen Osten zu begrenzen. Die weltweiten Konflikte haben den Franken traditionell gestützt.
2) Die SNB reduzierte ihre Devisenreserven auf den niedrigsten Stand seit 2017. Im Februar 2022 erreichten sie mit 947 Mrd. CHF ihren Höchststand, aber im August 2023 waren sie nur 698 Mrd. CHF. Dies bedeutet eine deutliche Abkehr von der jahrzehntelangen Politik der Reserven Aufstockung, die bis 2022 andauerte.
Technische Analyse
Aktueller Marktpreis: 0,90307
Wochenchart
Die letzten 3 Kerzen versuchen den am 2. Oktober begonnenen Abwärtstrend umzukehren. Der Marktpreis liegt über dem 10, 20 und 50er EMA und der 10er EMA liegt über dem 20 EMA. Trotz der jüngsten Gegenbewegung ist der Trend weiterhin aufwärts.
Unterstützungsniveaus
1) Erste Unterstützungsmarke bei 0,88884, d.h. bei dem Tiefststand der letzten Woche. Dieser Bereich ist statistisch besonders stark, da er neunmal im Zeitraum April-Juli 2023 wirksam war.
2) Die nächste Unterstützung findet sich bei 0,85527, dem tiefsten Stand seit 2022. Händler, die eine Short-Position halten, könnten hier Gewinne mitzunehmen bzw. enge Stopp-Loss verwenden. Dies ist ein Bereich in dem wahrscheinlich eine Intervention der SNB zur Schwächung des Frankens gesehen wird.
Widerstandsniveaus
1) Erster Widerstand bei 0,9245, dem höchsten Niveau des letzten Aufwärtskanals. Hier wird eine wichtige kurzfristige Umkehr des Aufwärtstrends markiert.
2) Der zweite Widerstand liegt bei 0,94350 und hier Achtung für Long-Trader: dieses Niveau konnte im Jahr 2023 nicht durchbrochen werden und könnte ein guter Bereich für Gewinnmitnahmen sein. Sobald dieses Level jedoch durchbrochen ist, zeigt der Markt sicherlich erhöhte Volatilität mit der Marke 1,00 als nächstes Ziel.
Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück. Die in diesem Dokument wiedergegebenen Informationen wurden von KQ Markets Europe sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter. KQ Markets Europe übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der KQ Markets Europe, noch entstehen der KQ Markets Europe dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der KQ Markets Europe und dem Empfänger dieser Information zustande.