CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 81% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

USD/JPY-CFD auf Basis der Kassamärkte 

Der japanische Yen wertete über 149 pro Dollar ab und näherte sich damit der kritischen 150 Marke, was die Bank of Japan (BOJ) veranlassen könnte, an den Devisenmärkten zu intervenieren, um den Yen zu stützen. In der letzten Analyse vom 20. September 2023 wartete der Markt auf die Entscheidung der BOJ über den Zinssatz. Wie erwartet wurde der Zinssatz auf dem historisch extrem niedrigen Niveau von -0,1% belassen und es gab keine Anzeichen für eine Änderung in naher Zukunft. 

Auch die US Fed beließ den Zinssatz auf ihrer Sitzung am 20. September bei 5,5 %-Punkten. 

Dieser Unterschied in den Zinssätzen der beiden Länder drückt den Yen weiter in Richtung eines 25-Jahres-Tiefs.  

Die 150 Marke wird als Auslöser für Währungsinterventionen zur Stützung des Yen angesehen, obwohl bisher nichts auf eine Intervention hindeutet. 

Bullische Faktoren:  

Die massive Abwertung des Yen führt zu Inflation in Japan aufgrund höherer Kosten für Importe. Core CPI: Zuletzt am 28. September bei 2,5 % (jährlich) und seit Mai 2022 blieb über 2 %, bzw. das offizielle Ziel. Diese Situation kaum rechtfertigt die niedrige Zinspolitik der BOJ von -0,1%. 

Die BOJ hat zuletzt im September und Oktober letzten Jahres interveniert, um den Yen zu kaufen, als die Währung schließlich auf ein 32-Jahres-Tief von 151,94 pro Dollar einbrach. 

BOJ-Gouverneur Hauruhiko Kuroda sagte, die Abwertung des Yen sei negativ für die japanische Wirtschaft und versprach, "in Abstimmung mit der Regierung" einen Plan zu entwickeln. 

Der Yen dient als finanzielle Absicherung im Falle von Turbulenzen (z.B. bei Kriegen) 

Baisse-Faktoren 

Trotz der sich derzeit beschleunigenden Inflation in Japan erwartet die BOJ eine Verbraucherinflation unter 2% im nächsten Jahr. 

Die exportorientierte japanische Wirtschaft erholt sich noch immer von den COVID-Beschränkungen und die BOJ konzentriert sich darauf, die Wirtschaft zu stützen, was bedeutet, dass die Zinssätze niedrig bleiben.  

Die US-Fed ist aufgrund der jüngsten starken Wirtschaftsdaten entschlossen, die Zinsen weiter zu erhöhen. 

  

Technische Analyse 

Wochenchart 

Aktueller Kurs: 149,830 

Die Aufwärtsspanne bleibt unverändert, und der Trend setzt sich vorerst stark aufwärts fort.  

In den letzten 13 Wochen hatten wir eine Abfolge von höheren Höchstständen und höheren Tiefstständen (mit nur wenigen Ausnahmen), die auf einen sehr soliden Aufwärtstrend hindeuten. Der aktuelle Kurs liegt deutlich über dem 10er und 20er EMA und deren Steigung sich beschleunigt. Sehr wahrscheinlich wird der Yen in den nächsten Wochen einer hohen Volatilität ausgesetzt sein. 

Unterstützungsniveaus  

1) Aufgrund der letzten Beschleunigung liegt die erste Unterstützung noch weit entfernt bei 137,246 (10. Juli). 

2) Wenn die vorherige Unterstützung gebrochen wird, bereit sich der Markt für die 127,77 (16. Januar) Marke, was als solides Indiz für eine Trendwende angesehen werden könnte. 

Widerstandsniveaus  

1) Wir befinden uns jetzt sehr nahe an der fundamentalen 150er-Marke, und langfristig orientierte Trader, die Short-Positionen eingehen möchten, sollten die aktuellen Kurse beobachten. 

2) Das Durchbrechen des vorherigen Niveaus sollte den nächsten Widerstand bei 151,946 (17. Oktober) eröffnen. Dies ist nun der definitive Widerstand und wenn er nach oben durchbrochen wird, signalisiert dies eine weitere Abwertung des Yen. Hier werden Trader in "unbekanntes Terrain" geführt. Long-Trader wird hier empfohlen, enge Stop-Losses zu verwenden, da das Risiko einer Intervention der BOJ besonders hoch sein wird. 

 

Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück. Die in diesem Dokument wiedergegebenen Informationen wurden von KQ Markets Europe sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter. KQ Markets Europe übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der KQ Markets Europe, noch entstehen der KQ Markets Europe dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der KQ Markets Europe und dem Empfänger dieser Information zustande.