Gold CFD, basierend auf dem Kassamarkt-Kontrakt
Im letzten Goldbericht vom 22. September habe ich eine wichtige wöchentliche Unterstützungsmarke bei 1809,4 festgelegt.
In der Woche vom 2. Oktober erreichte der Goldpreis ein Minimum bei 1810,6, was dem prognostizierten Widerstandsbereich entspricht.
Fundamentale Analyse
Anleger bewerten weiterhin die geldpolitischen Aussichten nach den jüngsten Wirtschaftsdaten und dem FOMC-Protokoll.
Der derzeitige FED-Satz von 5,5 % hat den Goldpreis nach unten getrieben, doch bedeutet eine Pause bei den Zinserhöhungen im November sowie der aktuelle Nahostkonflikt in Israel Unterstützung für das Edelmetall.
Baisse-Faktoren
1. Anhaltende US-Inflation
Die letzten monatlichen PPI-Zahlen (0,5%) zeigten einen starken Anstieg der US-Erzeugerpreise (0,3% war eigentlich erwartet), was auf gegenwärtige Inflationsrisiken im Energiesektor hinweist.
2. Dollar-Index.
Über der Marke von 105 bleibt der Dollar-Future im Vergleich zu anderen Währungen "teuer".
Dies wirkt unterdrückend auf Gold, da es umgekehrt zum Greenback korreliert ist (ca. -0,6% Korrelation).
Bullische-Faktoren
1.Wertschutz vor Krieg im Nahen Osten. Erhöhte Unsicherheit aufgrund von Kriegen begünstigt historisch gesehen Edelmetalle.
Der derzeitige Konflikt in Israel bietet Unterstützung für den Preis.
2.Eingeschränkte US-Treasury-Renditen.
Mit derzeit 4,55 % ist die US 10-Jahres-Rendite relativ hoch.
Allerdings rechnen die Marktprognosen fast übereinstimmend mit einem Maximum von 5% für dieses Jahr, was positiv für Gold ist.
3.Die Fed-Reserve scheint eine Pause bei den Fed-Fonds Zinserhöhungen im November zu beabsichtigen.
Technische Analyse
Chart auf Wochenbasis
Aktueller Preis: 1874,6
Der Goldpreis hat einen wöchentlichen Abwärtstrendkanal am 12. Juni begonnen, als er den vorherigen wöchentlichen Aufwärtstrend durchbrach.
In der Woche vom 2. Oktober löste die Unterstützung bei 1810 ein interessantes Kerzenmuster aus, das auf einen lokalen Boden und eine mögliche Umkehr deuten könnte.
Der Kurs liegt unter dem 10 und 20 EMA. Auch ist der 10 EMA unter dem 20 EMA.
Technisch gesehen, befinden wir uns in einem Abwärtstrend, wenn auch nicht sehr stark.
Wenn die Kurse nicht unter die Marke von 1809,4 zurückkehren, könnte dies ein guter Zeitpunkt für Long-Trader sein.
Der COT-Bericht zeigt, dass seit Juli die Spekulanten die Hauptverkäufer in diesem Abwärtstrend waren, was darauf hindeutet, dass der Trend schwach ist und sich bald umkehren könnte.
Unterstützungsbereich:
1) Wie zuvor, der erste und sehr effektive Bereich (7-mal getestet seit 2022) liegt bei 1809,4. Ein Ausbruch nach unten von hier aus sollte Trader mit einer Short-Position ermutigen. Long-Händler könnten in der Nähe dieses Bereichs einsteigen, wobei der Stop-Loss unterhalb dieses Bereichs gesetzt wird.
2) Wird die vorherige Unterstützung durchbrochen, besteht die Gefahr, dass der Markt wieder auf 1616,8 weiter sinkt. Dieses Niveau bot in der Vergangenheit seltene Gelegenheiten für Long-Positionen (September 2022).
Widerstandsbereich:
1) Erster Widerstand liegt bei 1987,5, ein Niveau, das am 17. Juli und erneut im März 2022 erreicht wurde, was sich als sehr zuverlässig lokales Hoch zeigte. Dieser Widerstand ist übrigens das Hoch des aktuellen Abwärtskanals.
2) Wenn der vorherige Widerstand durchbrochen wird, sehen wir das nächste Niveau bei 2081,5. Dieser Bereich hat schon ein dreifaches Top gebildet (August 2020, März 2022 und Mai 2023) und wird schwer zu durchbrechen.
Daher ist dies wahrscheinlich ein guter Ort für Long-Positionen, um Gewinne mitzunehmen.
Ein Wiedereinstieg ist hier nur zu empfehlen, bei Bestätigung höherer Ausbrüche.
Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück. Die in diesem Dokument wiedergegebenen Informationen wurden von KQ Markets Europe sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter. KQ Markets Europe übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der KQ Markets Europe, noch entstehen der KQ Markets Europe dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der KQ Markets Europe und dem Empfänger dieser Information zustande.